Hero's Image

Politische Entwicklungen treiben Krypto-Märkte an

Monatliche Briefe

Sehr geehrter Investorin,

Der Juli war ein ereignisreicher Monat für das Krypto-Ökosystem, insbesondere im Hinblick auf politische Entwicklungen. Präsident Trump unterzeichnete das Stablecoin-Gesetz, den GENIUS Act, und später im Monat veröffentlichte seine Arbeitsgruppe für digitale Vermögenswerte ihren mit Spannung erwarteten Bericht.

Der Nasdaq Crypto IndexTM (NCITM) stieg im Juli um 14,6 % – der bislang stärkste Monat des Jahres –, während der S&P 500 um 0,6 % und der Nasdaq-100 um 1,3 % zulegten. Ethereum (ETH) stach innerhalb des NCITM besonders hervor und verzeichnete einen Anstieg von 48,8 %, da ETH-ETFs mehr als 2 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen anzogen.

Die Krypto-Märkte profitierten von der zunehmenden regulatorischen Klarheit, insbesondere durch die Verabschiedung des GENIUS Act. In seinen aktuellen „Anmerkungen des CIO“ erklärt Samir Kerbage, warum dieses neue Gesetz so bedeutsam für das digitale Asset-Ökosystem ist.

Wie immer danken wir Ihnen für Ihr Vertrauen und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

– Ihre Partner bei Hashdex

 

 

Marktüberblick


Der Juli 2025 markierte einen wichtigen Fortschritt für digitale Vermögenswerte: Präsident Trump unterzeichnete am 18. Juli den GENIUS Act und schuf damit die regulatorische Klarheit, auf die die Krypto-Industrie seit Jahren gewartet hatte. Die Auswirkungen waren deutlich: Der NCITM stieg um 14,6 % – die beste Monatsperformance 2025 – während Ethereum um 48,79 % zulegte, da institutionelles Kapital in neu aufgelegte ETH-ETFs floss. Diese regulatorische Entwicklung, zusammen mit dem Wegfall der IRS-Berichtspflichten für DeFi-Broker, führte zu einer breit angelegten Krypto-Rallye, die die traditionellen Märkte deutlich übertraf – der S&P 500 stieg um 0,6 %, der Nasdaq-100 um 1,3 %.

Die Entscheidung der US-Notenbank am 30. Juli, den Leitzins trotz Druck aus dem Weißen Haus bei 4,25–4,50 % zu belassen, setzte einen wichtigen Kontext. Während traditionelle Anlageklassen unter politischer Unsicherheit litten, profitierten Krypto-Assets von regulatorischer Klarheit. Die Tatsache, dass zwei Fed-Gouverneure für eine Zinssenkung stimmten – der erste derartige Dissens seit 1993 – verdeutlicht das komplexe makroökonomische Umfeld. Die Krypto-Märkte konzentrierten sich jedoch auf andere Faktoren, insbesondere die Auswirkungen des GENIUS Act, der die USA regulatorisch an die Spitze der digitalen Vermögenswerte stellte.

Der Anstieg von Ethereum um 48,79 % spiegelte das wachsende institutionelle Interesse wider. Die seit Mai verfügbaren Ethereum-ETFs, die bislang nur mäßige Akzeptanz fanden, verzeichneten im Juli Nettozuflüsse von 2,2 Milliarden US-Dollar – mehr als in den drei Monaten zuvor zusammen. Allein BlackRocks ETHA sammelte 987 Millionen US-Dollar ein, da institutionelle Anleger die Rolle von Ethereum im Stablecoin-Ökosystem erkannten. Trotz dieser eindrucksvollen Monatsperformance liegt ETH seit Jahresbeginn noch 12,0 % im Minus – ein Spiegel früherer Herausforderungen, aber auch des Potenzials für einen fundamentalen Wandel bei günstigerem Umfeld.

Bitcoin zeigte eine stabile Entwicklung mit einem Plus von 8,6 %, was die YTD-Rendite auf 25,0 % brachte – ein Zeichen konstanter Performance unter den führenden Krypto-Assets. Während Ethereum größere Gewinne verzeichnete, blieb das institutionelle Interesse an Bitcoin stark: MicroStrategy kündigte am 22. Juli den größten Kauf seiner Geschichte an – 27.200 BTC. Auch Solana legte solide 11,1 % zu, obwohl es YTD bei -9,6 % bleibt, begünstigt durch steigende Entwickleraktivität und die Lancierung mehrerer prominenter Anwendungen auf dem Netzwerk.

Die thematischen Indizes zeigten starke Kollektivperformance. Der Smart Contract Platform (Web3) Index stieg um 31,8 %, gestützt durch die Ethereum-Rallye und breitere Layer-1-Zuwächse. DeFi-Indizes legten 26,4 % zu – ihre erste nennenswerte Erholung nach monatelanger regulatorischer Unsicherheit – begünstigt durch den Wegfall der IRS-Meldepflichten. Der Digital Culture (META) Index stieg um 20,8 %, während der Vinter Hashdex Risk Parity Momentum (HAMO) Index um 23,5 % zulegte und damit seine systematische Strategie in trendstarken Märkten bestätigte.

 

 

Die Auswirkungen des GENIUS Act: Regulatorische Klarheit treibt Märkte


Der Juli 2025 zeigte, wie regulatorische Klarheit die Dynamik digitaler Märkte verändern kann. Der GENIUS Act schuf einen Rahmen, der es verschiedensten Marktteilnehmern ermöglichte, sich direkter zu engagieren. Banken dürfen Stablecoins verwahren. Unternehmen dürfen Zahlungstoken emittieren. Vermögensverwalter dürfen DeFi-Produkte entwickeln. Und am bedeutendsten: Die 7 Billionen US-Dollar schwere Geldmarktfonds-Industrie darf blockchain-basierte Ertragsprodukte erforschen.

Die Marktdaten zeigen die Reaktion auf diese regulatorischen Entwicklungen. In den zehn Handelstagen nach Unterzeichnung des GENIUS Act:

  • Ethereum: +31,2 % (beschleunigte institutionelle ETF-Zuflüsse)

  • DeFi-Tokens: +18,4 % durchschnittlicher Anstieg (Regulierungsüberhang entfiel)

  • Stablecoin-Volumen: +47 % (USDC allein erhöhte den Umlauf um 8 Milliarden US-Dollar)

  • DEX-Volumen: +122 % (Uniswap mit Rekordvolumen von 4,1 Mrd. USD/Tag)

 

Im Vergleich dazu bewegten sich traditionelle Märkte nach dem Fed-Entscheid kaum: Der S&P 500 legte nach der FOMC-Sitzung um 0,2 % zu, während die 10-jährigen US-Staatsanleihen stabil blieben. Diese Divergenz verdeutlicht, wie regulatorische Impulse die Krypto-Märkte anders beeinflussen als traditionelle Assets.

 

 

Renditevergleich: Traditionelle Märkte vs. DeFi
Im Juli zeichnete sich eine erste

 Kapitalumschichtung von traditionellen zu dezentralen Finanzmärkten ab. Geldmarktfonds rentierten mit 4,75 %, doch die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Fed lenkte den Blick institutioneller Anleger auf die 6–8 % Stablecoin-Renditen im DeFi-Sektor. Der GENIUS Act erlaubte erstmals offiziell „qualifizierte Stablecoin-Kreditprotokolle“ – Türen, die Compliance-Abteilungen bislang verschlossen hielten.

Circle kündigte „USDC Yield“ an – ein reguliertes Stablecoin-Kreditprodukt mit Zielrendite von 5,5 % p.a. – und sammelte innerhalb von 48 Stunden 500 Mio. USD von institutionellen Investoren ein. Aave Arc nahm drei weitere Vermögensverwalter mit Milliardenvolumen auf. Sogar konservative Häuser wurden aktiv: Vanguard reichte einen Antrag für einen „Digital Asset Income Fund“ ein, der bis zu 10 % in DeFi-Protokolle investieren darf.

Dies ist strategische Kapitalallokation, kein spekulativer Hype. Die 30-Tage-Korrelation zwischen DeFi- und Treasury-Renditen wurde erstmals negativ – ein Zeichen, dass sich DeFi als eigene Assetklasse etabliert. Der 26,4 %ige Anstieg des DeFi-Index im Juli könnte erst der Anfang einer strukturellen Kapitalumschichtung sein.

 

 

Marktdynamik: Das Qualitätsparadox


Ein auffälliges Muster zeigte sich in den Juli-Zahlen: Die qualitativ hochwertigsten Assets mit den klarsten Anwendungsfällen erzielten die größten Gewinne. Ethereums Dominanz im Smart-Contract-Bereich und seine Rolle im Stablecoin-Settlement trieben das Plus von 48,79 %. Bitcoins digitales Gold-Narrativ zog stetige institutionelle Mittel an. Spekulativere Token hingegen hinkten hinterher – viele Mid-Cap-Altcoins verloren sogar trotz des breiten Aufwärtstrends.

Dieses Muster deutet auf eine veränderte Marktdynamik hin. Institutionelles Kapital fokussiert sich auf Infrastruktur statt auf Spekulation. Ethereums massive Zuwächse auf Basis regulatorischer und institutioneller Fortschritte markieren eine neue Art der Reaktion auf fundamentale Veränderungen.

Die YTD-Performance per 31. Juli zeigt eine breite Streuung über Anlageklassen:

  • NCI: +21,3 % (diversifiziertes Exposure mit Stabilität und Potenzial)
  • Bitcoin: +25,0 % (digitales Gold bleibt stark)

  • Gold: +27,7 % (klassischer Wertspeicher ebenfalls gefragt)

  • Nasdaq-100: +8,3 % (Tech leidet unter Zinsunsicherheit)

  • S&P 500: +6,1 % (traditionelle Märkte hinken hinterher)

 

 

Ausblick: Der Infrastruktur-Sommer


Mit Blick auf August positionieren drei Dynamiken Krypto weiterhin stark:

 

  1. Stablecoin-Boom: Großbanken stehen in den Startlöchern für GENIUS-konforme Stablecoins. JPMorgan expandiert JPM Coin, Bank of America steigt ein, Gerüchte über einen „Amazon Pay Coin“ machen die Runde – das Marktvolumen könnte bis Jahresende um 100 Mrd. USD steigen.

  2. DeFi-Produkte für Institutionelle: Jeder große Vermögensverwalter baut DeFi-Kompetenz auf oder akquiriert sie. Im August starten tokenisierte Treasury-Produkte von Franklin Templeton, Rendite-Aggregatoren von State Street und AMMs von Citadel Securities.

  3. Fed-Divergenz: Der Markt erwartet trotz Juli-Pause eine Zinssenkung im September. Sinkende Zinsen würden traditionelle Ertragsalternativen unattraktiver machen und die Allokation in Krypto-Renditen beschleunigen. Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit einer September-Senkung bei 67 %.

 

Diese Infrastrukturentwicklungen prägen das Finanzsystem von morgen. Der Juli 2025 hat gezeigt, wie regulatorische Klarheit den Markt voranbringt. Für Anleger in breit diversifizierten Produkten wie dem NCITM bedeutet dies: Teilhabe an der Zukunft digitaler Märkte.

Die Konvergenz zwischen traditioneller Finanzwelt und digitalen Assets schreitet voran. Die Juli-Performance unterstreicht diesen Trend zunehmender institutioneller Akzeptanz und regulatorischer Integration.

 

 

Top-Nachrichten

 

Bericht der Arbeitsgruppe des Präsidenten zu digitalen Vermögenswerten

Das Weiße Haus veröffentlichte einen Bericht, der das Potenzial digitaler Vermögenswerte und der Blockchain-Technologie hervorhebt und die Regierung auffordert, Trumps Versprechen umzusetzen, die USA zum „Krypto-Zentrum der Welt“ zu machen.

 

SEC startet „Project Crypto“

Die SEC startet eine initiativeweite Reform zur Modernisierung der Wertpapierregulierung im Kryptomarkt mit dem Ziel, den US-Finanzmarkt „on-chain“ zu bringen. Dazu gehören die Integration tokenisierter Wertpapiere mit DeFi sowie eine „Innovationsausnahme“, um neue Geschäftsmodelle testen zu können.

 

UK erlaubt Retail-Zugang zu Krypto-ETNs

Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA wird es Kleinanlegern ermöglichen, in Krypto-ETNs zu investieren. Dies eröffnet eine neue, regulierte Möglichkeit für britische Retail-Investoren, am Kryptomarkt teilzuhaben.

 

 

____________________________

Dieser Text stellt die Meinung von Hashdex Asset Management Ltd. und ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Hashdex“) ausschließlich zu Informationszwecken dar und berücksichtigt nicht die Anlageziele, die finanzielle Situation oder die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Investors oder einer bestimmten Gruppe von Investoren. Wir empfehlen, für Anlageentscheidungen spezialisierte Fachleute zu konsultieren. Anleger sollten den Prospekt oder die Regulierungen sorgfältig lesen, bevor sie ihr Geld anlegen. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Schlussfolgerungen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Nichts in diesem Dokument stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung bezüglich eines Anlageverwaltungsprodukts oder einer Anlageverwaltungsdienstleistung dar. Diese Informationen richten sich nicht an und sind nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch Personen oder Einrichtungen in Jurisdiktionen bestimmt, in denen eine solche Verbreitung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen geltendes Recht oder geltende Vorschriften verstoßen würde oder Hashdex einer Registrierung oder Lizenzierungspflicht in einer solchen Jurisdiktion unterwerfen würde. Kein Teil dieses Materials darf (i) in irgendeiner Form auf irgendeine Weise kopiert, fotokopiert oder vervielfältigt oder (ii) ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex weiterverteilt werden. Mit dem Erhalt oder der Überprüfung dieses Materials erklären Sie sich damit einverstanden, dass dieses Material vertrauliches geistiges Eigentum von Hashdex ist und dass Sie dieses Material und die darin enthaltenen Informationen weder ganz noch teilweise direkt oder indirekt kopieren, modifizieren, umgestalten, veröffentlichen oder weiterverteilen oder anderweitig kommerziell nutzen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex.

Die Anlage in ein Anlagevehikel und Krypto-Assets ist hochspekulativ und nicht als vollständiges Anlageprogramm gedacht. Es richtet sich ausschließlich an versierte Personen, die das wirtschaftliche Risiko des Verlusts ihrer gesamten Anlage tragen können und einen geringen Liquiditätsbedarf für ihre Anlage haben. Es kann nicht garantiert werden, dass das Anlagevehikel sein Anlageziel erreicht oder Kapital zurückzahlt. Es wird keine Garantie oder Zusicherung abgegeben, dass die Anlagestrategie von Hashdex, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ihre Geschäfts- und Anlageziele, Diversifikationsstrategien oder Risikomonitoringziele, erfolgreich sein wird, und die Anlageergebnisse können im Laufe der Zeit erheblich variieren. Nichts Hierin soll implizieren, dass die Anlagemethodik von Hashdex oder die Anlage in eines der in den Informationen aufgeführten Protokolle oder Token als „konservativ“, „sicher“, „risikofrei“ oder „risikoscheu“ angesehen werden kann.

Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen (einschließlich Finanzinformationen) wurden aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Quellen bezogen. Diese Informationen wurden von Hashdex nicht unabhängig überprüft, und Hashdex übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Informationen. Hashdex bietet keine Steuer-, Buchhaltungs- oder Rechtsberatung an. Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen stellen zukunftsgerichtete Aussagen dar, die durch die Verwendung von Begriffen wie „können“, „werden“, „sollten“, „erwarten“, „annehmen“, „prognostizieren“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „fortsetzen“, „glauben“ (oder deren Negativen) oder anderen Varianten davon identifiziert werden können. Aufgrund verschiedener Risiken und Ungewissheiten, einschließlich der oben genannten, können tatsächliche Ereignisse oder Ergebnisse, die letztendliche Geschäftstätigkeit oder die Aktivitäten von Hashdex und seinen Anlagevehikeln oder die tatsächliche Wertentwicklung von Hashdex, seinen Anlagevehikeln oder digitalen Token wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen abweichen. Daher sollten sich Anleger bei ihren Anlageentscheidungen nicht auf solche zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Keine der in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurde bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) oder einer anderen staatlichen oder selbstregulierenden Behörde eingereicht. Keine staatliche Behörde hat sich zur Qualität der Anlagevehikel von Hashdex oder zur Angemessenheit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen geäußert.

Logo Hashdex
Das auf dieser Website enthaltene Material dient ausschließlich Informationszwecken und Hashdex und seine verbundenen Unternehmen fordern keine Maßnahmen auf der Grundlage dieses Materials an. Das Material ist nicht als Anlageberatung zu verstehen, noch als Empfehlung, Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder Produkts oder zur Annahme einer Anlagestrategie. Darüber hinaus stellt das auf dieser Website enthaltene Material keine Darstellung dar, dass die dort beschriebenen Finanzinstrumente für irgendeine Person geeignet oder angemessen sind. Die vergangene Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Diese Website kann Werbung für Finanzprodukte enthalten.