Hero's Image

Die Disziplin-Dividende: Warum sich Geduld in volatilen Märkten auszahlt

Letzte Woche hatte ich ein spannendes Gespräch mit einem Berater, das mich an zwei Begriffe erinnerte, die oft verwechselt werden: Volatilität und Risiko.

Auf den ersten Blick klingen sie ähnlich. Doch für jeden, der Portfolios aufbaut oder verwaltet – insbesondere mit wachstumsorientierten Anlagen wie Krypto oder Aktien – ist der Unterschied fundamental. Wer diesen Unterschied versteht, kann nicht nur Kapital, sondern auch Verhalten besser steuern – was letztlich oft entscheidend für langfristigen Anlageerfolg ist.

 

 

Volatilität ≠ Risiko

 

Volatilität gehört zu den am meisten missverstandenen Begriffen in der Finanzwelt. Sie beschreibt, wie stark Preise über einen bestimmten Zeitraum schwanken. Statistisch gesehen misst sie die Streuung der Renditen um einen Durchschnittswert – basierend auf der Annahme, dass 1) die Vergangenheit die Zukunft abbildet und 2) Renditen einer Normalverteilung folgen.

Diese Annahmen mögen in der Theorie nützlich sein, doch sie spiegeln kaum die Realität der Märkte wider – insbesondere nicht in einer jungen, dynamischen Anlageklasse wie Krypto.

Vor allem aber gilt: Volatilität ist nicht dasselbe wie Risiko. Einfach ausgedrückt, ist Volatilität eine temporäre Preisschwankung – Risiko hingegen die Möglichkeit eines dauerhaften Kapitalverlusts.

Volatilität allein verursacht keine Verluste. Verluste entstehen nur, wenn Anleger auf Volatilität reagieren – etwa durch Verkäufe in Abschwungphasen. Mit anderen Worten: Nicht die Preisschwankung ist das Risiko, sondern die Reaktion des Anlegers.

Volatilität ist ein natürlicher Bestandteil von Märkten. Sie ist unangenehm, schwer vorhersehbar und oft extrem – doch sie ist auch der Preis für langfristiges Renditepotenzial. Ob aus dieser Volatilität ein echter Verlust entsteht, liegt in der Hand des Anlegers – durch die Wahl des Zeithorizonts, der Positionsgröße und durch emotionale Disziplin.

 

 

Die Rolle des Beraters: Volatilität richtig einordnen

 

Für Finanzberater, die zugleich Portfoliostrategen und emotionale Stabilisatoren sind, ist diese Unterscheidung zentral. Sie helfen dabei, realistische Erwartungen zu setzen und Strategien zu entwickeln, die auch in stürmischen Phasen Bestand haben. Drei Grundsätze sind dabei entscheidend:

 

  1. Nur Kapital investieren, das im gewählten Zeithorizont nicht benötigt wird. Bei Krypto hat sich ein Vierjahreshorizont – also ein vollständiger Marktzyklus – historisch als ausreichend erwiesen, um temporäre Volatilität auszugleichen.

  2. Allokationen an der emotionalen Belastbarkeit ausrichten – nicht nur an der finanziellen. Wenn ein Rückgang von 30 % den Schlaf raubt, ist die Position zu groß. Kein Backtesting kann die Auswirkungen emotionaler Entscheidungen kompensieren.

  3. Auf risikoadjustierte Renditen achten. Ein einzelner Wert kann volatil sein und dennoch einen überdurchschnittlichen Beitrag zur risikoadjustierten Gesamtrendite leisten.


5–10 % Krypto-Anteil kann risikoadjustierte Renditen verbessern1

 

 

Modern Portfolio Theory (MPT) liefert einen guten Rahmen für Diversifikation – doch sie blendet oft die psychologischen Faktoren aus. Selbst rationale Anleger reagieren emotional, wenn sie rote Zahlen sehen. Viele überprüfen ihre Portfolios zu häufig, interpretieren temporäre Rückgänge als Verluste und reagieren instinktiv – oft, indem sie genau jene Assets verkaufen, die kurz davor sind, sich zu erholen.

Paradoxerweise wird dieses Verhalten durch mehr Diversifikation verstärkt: In einem gut diversifizierten Portfolio gibt es immer „Gewinner“ und „Verlierer“. Wer sich zu sehr auf Einzeltitel fokussiert, riskiert die Vorteile der Diversifikation zunichtezumachen – durch reaktive Fehlentscheidungen.

Gerade hier liegt der enorme Mehrwert professioneller Beratung: Regelmäßige, proaktive Gespräche über Volatilität verhindern, dass kurzfristige Rückgänge zu dauerhaften Verlusten führen. Ziel ist nicht die Eliminierung von Volatilität – das wäre unrealistisch und kontraproduktiv – sondern die Stärkung der Disziplin, um Strategien konsequent durchzuhalten.

 

 

Volatilität als Feature, nicht als Bug

 

Für disziplinierte Anleger ist Volatilität eine Chance. Sie eröffnet Möglichkeiten zum Rebalancing – einer der effektivsten langfristigen Ansätze. Durch systematisches Umschichten von Gewinnen in schwächere Positionen kaufen Investoren automatisch „günstig“ nach und realisieren Gewinne – ganz ohne Market Timing. Über mehrere Zyklen hinweg kann Rebalancing die risikoadjustierten Renditen erheblich verbessern – und stärkt zugleich diszipliniertes Verhalten.

In diesem Sinne ist Volatilität nicht nur ein Stresstest für die Geduld, sondern ein Motor für langfristige Performance.

Krypto ist das beste Beispiel: Bitcoin und Ethereum haben in der Vergangenheit wiederholt Rückgänge von über 50 % erlebt – doch Anleger, die investiert geblieben oder in diese Schwächen hineingegangen sind, wurden mit außergewöhnlichen Renditen belohnt.

Natürlich sind vergangene Ergebnisse keine Garantie für die Zukunft. Doch ein Muster ist erkennbar: Märkte belohnen Geduld – nicht Panik.

 

 

Disziplin zahlt sich aus

 

Investieren ist so sehr eine Frage der Persönlichkeit wie der Analyse. Die besten Portfolios sind nicht jene mit den höchsten Zielrenditen, sondern jene, die langfristig durchgehalten werden können – und so den Zinseszinseffekt ermöglichen.

Volatilität ist unvermeidbar. Sie spiegelt das Verhalten von Millionen Teilnehmern wider, die auf Informationen, Unsicherheit und Emotionen reagieren. Das lässt sich nicht kontrollieren – wohl aber die eigene Reaktion.

Wirkliches Risikomanagement besteht nicht darin, Volatilität zu vermeiden, sondern darin, mit ihr leben zu können. Wenn Berater Volatilität als Herausforderung statt Bedrohung einordnen, beginnen Anleger, Schwankungen nicht als Feind, sondern als Teil des Weges zu begreifen.

Denn am Ende ist es nicht die Volatilität, die Vermögen zerstört – sondern mangelnde Disziplin.

 

1 * Die Krypto-Allokation in dieser Analyse basiert auf dem Nasdaq Crypto Index US (NCI US), der am 6. April 2022 aufgelegt wurde. Die Simulationen liefen vom Auflegungsdatum bis zum 30. September 2025, wobei alle zehn Tage ein Rebalancing erfolgte. Zum Vergleich wurde ein Basisportfolio ohne Krypto-Komponente verwendet, bestehend aus 60 % MSCI ACWI und 40 % Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index, jeweils auf Total-Return-Basis. Der Sharpe-Ratio wurde unter Verwendung der Renditen von US-Staatsanleihen mit 3-monatiger Laufzeit als risikofreier Zinssatz berechnet. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Diese Informationen dienen ausschließlich Bildungszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Jede Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Anleger sollten vor Investitionsentscheidungen einen professionellen Finanzberater konsultieren. Der Vergleich mit anderen Indizes dient lediglich der Veranschaulichung und impliziert nicht, dass sich die Wertentwicklung des NCI US analog zu einem anderen Index entwickeln wird. Unterschiede in Methodik, Zusammensetzung und Gewichtung können zu abweichenden Ergebnissen führen. Die Indexperformance dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine tatsächlichen Anlageergebnisse dar.

 

 

 

_________________________

Dieser Text stellt die Meinung von Hashdex Asset Management Ltd. und ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Hashdex“) ausschließlich zu Informationszwecken dar und berücksichtigt nicht die Anlageziele, die finanzielle Situation oder die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Investors oder einer bestimmten Gruppe von Investoren. Wir empfehlen, für Anlageentscheidungen spezialisierte Fachleute zu konsultieren. Anleger sollten den Prospekt oder die Regulierungen sorgfältig lesen, bevor sie ihr Geld anlegen. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Schlussfolgerungen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Nichts in diesem Dokument stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung bezüglich eines Anlageverwaltungsprodukts oder einer Anlageverwaltungsdienstleistung dar. Diese Informationen richten sich nicht an und sind nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch Personen oder Einrichtungen in Jurisdiktionen bestimmt, in denen eine solche Verbreitung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen geltendes Recht oder geltende Vorschriften verstoßen würde oder Hashdex einer Registrierung oder Lizenzierungspflicht in einer solchen Jurisdiktion unterwerfen würde. Kein Teil dieses Materials darf (i) in irgendeiner Form auf irgendeine Weise kopiert, fotokopiert oder vervielfältigt oder (ii) ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex weiterverteilt werden. Mit dem Erhalt oder der Überprüfung dieses Materials erklären Sie sich damit einverstanden, dass dieses Material vertrauliches geistiges Eigentum von Hashdex ist und dass Sie dieses Material und die darin enthaltenen Informationen weder ganz noch teilweise direkt oder indirekt kopieren, modifizieren, umgestalten, veröffentlichen oder weiterverteilen oder anderweitig kommerziell nutzen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex.

 

Die Anlage in ein Anlagevehikel und Krypto-Assets ist hochspekulativ und nicht als vollständiges Anlageprogramm gedacht. Es richtet sich ausschließlich an versierte Personen, die das wirtschaftliche Risiko des Verlusts ihrer gesamten Anlage tragen können und einen geringen Liquiditätsbedarf für ihre Anlage haben. Es kann nicht garantiert werden, dass das Anlagevehikel sein Anlageziel erreicht oder Kapital zurückzahlt. Es wird keine Garantie oder Zusicherung abgegeben, dass die Anlagestrategie von Hashdex, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ihre Geschäfts- und Anlageziele, Diversifikationsstrategien oder Risikomonitoringziele, erfolgreich sein wird, und die Anlageergebnisse können im Laufe der Zeit erheblich variieren. Nichts Hierin soll implizieren, dass die Anlagemethodik von Hashdex oder die Anlage in eines der in den Informationen aufgeführten Protokolle oder Token als „konservativ“, „sicher“, „risikofrei“ oder „risikoscheu“ angesehen werden kann.

 

Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen (einschließlich Finanzinformationen) wurden aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Quellen bezogen. Diese Informationen wurden von Hashdex nicht unabhängig überprüft, und Hashdex übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Informationen. Hashdex bietet keine Steuer-, Buchhaltungs- oder Rechtsberatung an. Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen stellen zukunftsgerichtete Aussagen dar, die durch die Verwendung von Begriffen wie „können“, „werden“, „sollten“, „erwarten“, „annehmen“, „prognostizieren“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „fortsetzen“, „glauben“ (oder deren Negativen) oder anderen Varianten davon identifiziert werden können. Aufgrund verschiedener Risiken und Ungewissheiten, einschließlich der oben genannten, können tatsächliche Ereignisse oder Ergebnisse, die letztendliche Geschäftstätigkeit oder die Aktivitäten von Hashdex und seinen Anlagevehikeln oder die tatsächliche Wertentwicklung von Hashdex, seinen Anlagevehikeln oder digitalen Token wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen abweichen. Daher sollten sich Anleger bei ihren Anlageentscheidungen nicht auf solche zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Keine der in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurde bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) oder einer anderen staatlichen oder selbstregulierenden Behörde eingereicht. Keine staatliche Behörde hat sich zur Qualität der Anlagevehikel von Hashdex oder zur Angemessenheit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen geäußert.

 

Logo Hashdex
Das auf dieser Website enthaltene Material dient ausschließlich Informationszwecken und Hashdex und seine verbundenen Unternehmen fordern keine Maßnahmen auf der Grundlage dieses Materials an. Das Material ist nicht als Anlageberatung zu verstehen, noch als Empfehlung, Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder Produkts oder zur Annahme einer Anlagestrategie. Darüber hinaus stellt das auf dieser Website enthaltene Material keine Darstellung dar, dass die dort beschriebenen Finanzinstrumente für irgendeine Person geeignet oder angemessen sind. Die vergangene Performance ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse. Diese Website kann Werbung für Finanzprodukte enthalten.