Die Finanzmärkte stehen durch Präsident Trumps Zollpolitik unter Druck. Die Folge: starke Schwankungen über alle Anlageklassen hinweg. Besonders betroffen sind US-Aktien – der S&P 500 hat seit seinem Januarhoch zeitweise bis zu 20 % eingebüßt. Auch der Anleihemarkt reagiert nervös auf die sich ändernden Zinserwartungen für 2025.
Diese Unsicherheit macht es schwer, klare Investmenttrends zu erkennen – vor allem im Krypto-Bereich. Obwohl digitale Vermögenswerte nicht direkt von politischen Maßnahmen betroffen sind, bleiben sie von der allgemeinen Marktturbulenz nicht verschont. Gleichzeitig zeigt sich Krypto einmal mehr widerstandsfähig: gestützt von soliden Fundamentaldaten und einem sich verbessernden regulatorischen Umfeld.
Was wir seit November gelernt haben
Nach der Wahl von Präsident Trump im November erreichten digitale Vermögenswerte neue Höchststände. Doch statt Anleger zu ermutigen, den Renditen hinterherzulaufen, warnten wir vor der typischen „FOMO“-Mentalität, die in dieser Anlageklasse häufig zu beobachten ist. Unsere Botschaft war klar: Halten Sie sich an Ihre Zielallokation und vermeiden Sie Übergewichtungen nach starken Kursanstiegen. Dieser Ansatz soll Anlegern helfen, vom langfristigen asymmetrischen Potenzial von Krypto zu profitieren – ohne emotionalen Schwankungen zu erliegen.
Schon vor der Wahl hatte der Nasdaq Crypto Index™ (NCI™) bis zum 31. Oktober 2024 fast 50 % zugelegt. Trumps Sieg sorgte für zusätzlichen Rückenwind, da die Hoffnung auf eine neue Richtung in der US-Krypto-Regulierung wuchs. Bis zum Jahresende hatte sich der NCI™ mehr als verdoppelt und schloss mit einem Plus von 105 %.
Diese positive Dynamik setzte sich Anfang 2025 fort – gestützt durch Optimismus nach dem Bitcoin-Halving, steigende Nutzungszahlen und Trumps politische Rückkehr. Der jüngste Schock durch die Zölle hat jedoch einen Großteil der Kursgewinne seit der Wahl wieder zunichtegemacht und neue Fragen zur Belastbarkeit von Krypto in einem schwierigen makroökonomischen Umfeld aufgeworfen. Auch wenn weitere Rücksetzer möglich sind, sehen wir in dieser Phase erneut einen langfristig attraktiven Einstiegszeitpunkt – wie schon in der Vergangenheit.
Warum Fundamentaldaten weiterhin zählen
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich der Wert und die Preisentwicklung von Krypto nicht ausschließlich durch makroökonomischen Lärm erklären lassen. Mehrere zentrale Faktoren sprechen weiterhin für die Anlageklasse:
-
Das Bitcoin-Halving 2024 hat das Angebot verknappt – historisch ein entscheidender Treiber für Kursanstiege.
-
Die Lockerung der US-Geldpolitik wirkt unterstützend für risikobehaftete Anlagen insgesamt.
-
Die institutionelle Akzeptanz nimmt weiter zu – immer mehr Vermögensverwalter, Banken und Plattformen integrieren digitale Assets in ihre Portfolios.
Ein oft unterschätzter Katalysator ist jedoch die zunehmende regulatorische Klarheit in den USA. Die Haltung gegenüber der Branche hat sich spürbar verändert. Nach Jahren widersprüchlicher Signale und eines vorrangig durchsetzungsbasierten Ansatzes arbeiten US-Politiker nun an einem konstruktiven, kohärenten Rahmen für digitale Vermögenswerte. Beispiele hierfür:
-
Im Kongress gibt es konkrete Fortschritte bei parteiübergreifenden Gesetzesvorhaben zu Verwahrung, Stablecoins und börsengehandelten Krypto-Produkten – mögliche Wegbereiter für breitere institutionelle Beteiligung.
-
Regulierungsbehörden suchen den Dialog mit der Branche und erkennen die Notwendigkeit praktikabler, innovationsfreundlicher Regelwerke.
Dieser politische Wandel schafft nicht nur mehr Klarheit – er ist ein struktureller Rückenwind, der die Akzeptanz, Kapitalzuflüsse und den langfristigen Nutzen digitaler Vermögenswerte beschleunigen könnte.
Trotz der jüngsten Rücksetzer liegt der NCI™ seit Trumps Wahlsieg noch immer 7,0 % im Plus – und damit vor den meisten risikobehafteten Anlageklassen, nur übertroffen von Gold mit 8,7 %. Die sogenannte „Trump-Rally“ in den traditionellen Märkten ist hingegen weitgehend verpufft: Der S&P 500 und der Nasdaq-100 haben im gleichen Zeitraum mehr als 10 % verloren, belastet durch Sorgen über Zölle und Wachstum.
Diese Entwicklung macht deutlich: Krypto bleibt zwar makroökonomischen Risiken ausgesetzt, doch seine relative Stärke sticht weiterhin hervor. Und je klarer das regulatorische Umfeld wird und je mehr Akteure den Markt betreten, desto überzeugender wird das Argument für langfristige Krypto-Allokationen.
Der Blick nach vorn: diszipliniert bleiben, langfristig denken
Zölle verändern den globalen Handel und treiben die Welt in eine fragmentiertere Wirtschaftsordnung. In diesem Umfeld gewinnt die grenzüberschreitende, dezentrale und politisch neutrale Natur von Krypto-Assets zunehmend an Bedeutung. Sie bieten nicht nur Schutz vor Inflation und Währungsverfall, sondern auch gegen geopolitische Spannungen und systemische Risiken.
Die Euphorie Ende 2024 war kein einmaliges Ereignis – ebenso wenig wie die aktuelle Verunsicherung. Die langfristige Rolle von Krypto in Portfolios bleibt bestehen. Die Versuchung, emotional zu reagieren – sei es durch Einstieg auf Höchstständen oder Ausstieg bei Rücksetzern – ist groß. Doch am Ende zählt Disziplin mehr als Emotion.
Mit wachsender regulatorischer Klarheit und einer stetig zunehmenden Akzeptanz sehen wir digitale Vermögenswerte auf einem soliden Fundament. Sie sind nicht nur gut positioniert, um die aktuelle Volatilität zu überstehen, sondern könnten gestärkt aus dieser Phase hervorgehen – angetrieben durch neue Regulierungen, institutionelle Beteiligung und konkrete Anwendungsfälle im Jahr 2025.
________________________
Dieser Text stellt die Meinung von Hashdex Asset Management Ltd. und ihren Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen („Hashdex“) ausschließlich zu Informationszwecken dar und berücksichtigt nicht die Anlageziele, die finanzielle Situation oder die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Investors oder einer bestimmten Gruppe von Investoren. Wir empfehlen, für Anlageentscheidungen spezialisierte Fachleute zu konsultieren. Anleger sollten den Prospekt oder die Regulierungen sorgfältig lesen, bevor sie ihr Geld anlegen. Die in diesem Material enthaltenen Informationen und Schlussfolgerungen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Nichts in diesem Dokument stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung bezüglich eines Anlageverwaltungsprodukts oder einer Anlageverwaltungsdienstleistung dar. Diese Informationen richten sich nicht an und sind nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch Personen oder Einrichtungen in Jurisdiktionen bestimmt, in denen eine solche Verbreitung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen geltendes Recht oder geltende Vorschriften verstoßen würde oder Hashdex einer Registrierung oder Lizenzierungspflicht in einer solchen Jurisdiktion unterwerfen würde. Kein Teil dieses Materials darf (i) in irgendeiner Form auf irgendeine Weise kopiert, fotokopiert oder vervielfältigt oder (ii) ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex weiterverteilt werden. Mit dem Erhalt oder der Überprüfung dieses Materials erklären Sie sich damit einverstanden, dass dieses Material vertrauliches geistiges Eigentum von Hashdex ist und dass Sie dieses Material und die darin enthaltenen Informationen weder ganz noch teilweise direkt oder indirekt kopieren, modifizieren, umgestalten, veröffentlichen oder weiterverteilen oder anderweitig kommerziell nutzen dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Hashdex.
Die Anlage in ein Anlagevehikel und Krypto-Assets ist hochspekulativ und nicht als vollständiges Anlageprogramm gedacht. Es richtet sich ausschließlich an versierte Personen, die das wirtschaftliche Risiko des Verlusts ihrer gesamten Anlage tragen können und einen geringen Liquiditätsbedarf für ihre Anlage haben. Es kann nicht garantiert werden, dass das Anlagevehikel sein Anlageziel erreicht oder Kapital zurückzahlt. Es wird keine Garantie oder Zusicherung abgegeben, dass die Anlagestrategie von Hashdex, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ihre Geschäfts- und Anlageziele, Diversifikationsstrategien oder Risikomonitoringziele, erfolgreich sein wird, und die Anlageergebnisse können im Laufe der Zeit erheblich variieren. Nichts Hierin soll implizieren, dass die Anlagemethodik von Hashdex oder die Anlage in eines der in den Informationen aufgeführten Protokolle oder Token als „konservativ“, „sicher“, „risikofrei“ oder „risikoscheu“ angesehen werden kann.
Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen (einschließlich Finanzinformationen) wurden aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Quellen bezogen. Diese Informationen wurden von Hashdex nicht unabhängig überprüft, und Hashdex übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit dieser Informationen. Hashdex bietet keine Steuer-, Buchhaltungs- oder Rechtsberatung an. Bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen stellen zukunftsgerichtete Aussagen dar, die durch die Verwendung von Begriffen wie „können“, „werden“, „sollten“, „erwarten“, „annehmen“, „prognostizieren“, „schätzen“, „beabsichtigen“, „fortsetzen“, „glauben“ (oder deren Negativen) oder anderen Varianten davon identifiziert werden können. Aufgrund verschiedener Risiken und Ungewissheiten, einschließlich der oben genannten, können tatsächliche Ereignisse oder Ergebnisse, die letztendliche Geschäftstätigkeit oder die Aktivitäten von Hashdex und seinen Anlagevehikeln oder die tatsächliche Wertentwicklung von Hashdex, seinen Anlagevehikeln oder digitalen Token wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen enthaltenen abweichen. Daher sollten sich Anleger bei ihren Anlageentscheidungen nicht auf solche zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Keine der in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurde bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission) oder einer anderen staatlichen oder selbstregulierenden Behörde eingereicht. Keine staatliche Behörde hat sich zur Qualität der Anlagevehikel von Hashdex oder zur Angemessenheit der in diesem Dokument enthaltenen Informationen geäußert.